Die neuesten Beiträge
Wir müssen lieben lernen, was uns besonders macht – und erkennen, was wir alles nicht wissen über unsere Mitmenschen. Das schreibt Hadija Haruna-Oelker in ihrem Buch Die Schönheit der Differenz. Ein Gespräch über die Suche nach Identität, über alte weiße Omas und über Mit-Gefühl mit Bindestrich.
Der Versöhnungsprozess zwischen Serbien und Bosnien und Herzegowina nach dem Genozid muss auf Wahrheit und wissenschaftlich erwiesenen Fakten beruhen – wovon der Diskurs in Serbien sehr weit entfernt ist, wie der Politikwissenschafter Esmir Ćatić in seinem Essay feststellt.
Bildungsaufstieg, glatte Haare, korrektes Deutsch – wie sich Menschen mit Migrationsbiografien an Signalen der Zugehörigkeit abmühen, beschreibt Nadire Biskin in ihrem Debütroman. Dessen zentrales Thema sei aber ein ganz anderes, sagt sie im Interview.
Es sind vorwiegend muslimische Ehepaare, die zu Ibrahim Rüschoff in die Praxis kommen. Der Psychotherapeut hat viele Ehekrisen und manche Scheidung miterlebt. Im Interview mit QAMAR spricht er über die häufigsten Faktoren für Eheprobleme, überholte Rollenmuster und die Krise der Männlichkeit.
Klimaschutz beginnt auf dem Acker – er endet aber keineswegs im Gemüseregal im Supermarkt. Ein Interview mit der Agrarwissenschafterin Elma Šalo.
Verpassen Sie nichts!
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Wir spamen nicht!